News selected per division ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

All News

Closing in on the neutrino mass

The GERDA experiment in the Gran Sasso underground laboratory is searching for a hypothetical nuclear decay called neutrinoless double beta decay…

Read more

Vor 50 Jahren: Mondgestein am MPIK

Josef Zähringer gehörte zu den ersten Forschern, die 1969 Proben von Mondgestein analysieren durften

Read more

Auszeichung der Universität Heidelberg als Exzellenzuniversität

MPIK ist am Exzellenzcluster STRUCTURES beteiligt

Read more

Chemistry of the cosmological dark ages studied in the lab

New measurements imply dramatically higher abundance of helium hydride ions in the early universe

Read more

FlashCam-Elektronik hilft Ionenstrahltherapie zu verbessern

Bei der Ionenstrahltherapie ist es das Ziel, malignes Gewebe durch die ionisierende Wirkung von Ionenstrahlen zu zerstören. Gleichzeitig soll…

Read more

Das extreme Universum erkunden: Internationale Kollaboration für ein neues Gammastrahlen-Observatorium am Start

Am 1. Juli 2019 haben 36 Forschungsinstitute aus neun Ländern offiziell ein Abkommen unterzeichnet, mit dem sie eine neue internationale Forschungs-…

Read more

Erste Resultate des neuen ALPHATRAP-Experiments

g-Faktor des gebundenen Elektrons in borartigen Argon-Ionen mit höchster Präzision gemessen

Read more

IUPAP Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics für Andreas Mooser

Für seine herausragenden Beiträge zum präzisesten Vergleich des Proton-zu-Antiproton Ladungs-zu-Masseverhältnisses und zum Vergleich der magnetischen…

Read more

Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen

Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation

Read more

Erster Einsatz der CHEC-S-Kamera erfolgreich

Der Kameraprototyp „CHEC-S“ für die kleinen Tscherenkow-Teleskope von CTA mit Haupt- und Sekundärspiegel kam Ende April zu seinem ersten Einsatz. Nach…

Read more

Neue Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“

Seit Anfang Mai baut Dr. Brian Reville am MPIK die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen (TAP)“ auf. Die Gruppe wird…

Read more

Eine Billion Mal länger als das Alter des Universums

Extrem seltene Elementumwandlung erstmals beobachtet

Read more

Klaus Blaum gewinnt erneut Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats

In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war Prof. Dr. Klaus Blaum vom MPI für Kernphysik mit…

Read more

Existenz eines vierten Neutrinos immer unwahrscheinlicher

Das Stereo-Experiment hat auf der Konferenz "Rencontres de Moriond" seine neuesten Ergebnisse vorgestellt. Diese schließen den größten Teil der…

Read more

Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur

Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.…

Read more

H.E.S.S. geht in die Verlängerung

Neue Kamera für das große Teleskop

Read more

Zwei Elektronen zum Preis von einem

Physiker der Universitäten Freiburg, Aarhus (Dänemark), Connecticut (USA), Elettra (Italien) und des MPIK haben einen effizienten Mechanismus für…

Read more

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Dr. Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse gewählt. Die Entscheidung…

Read more

Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start

MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien

Read more

Standortverträge für CTA Süd unterschrieben

Der Bau des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Diese Woche wurden in Santiago de Chile drei Verträge für den…

Read more