All News
Ruprecht-Karls-Preis für Ludwig Rauch
Für seine herausragende Forschungsleistung im Rahmen seiner im Juni 2017 abgeschlossenen Dissertation erhält Dr. Ludwig Rauch einen…
EU Particle Physics & Astronomy commit to the Research Data Revolution making the European Open Science Cloud a reality
First quarter 2019 sees the exciting launch of one out of the five successfully retained INFRA-EOSC-04-2018 Cluster projects, which the European…
Hertha-Sponer-Preis für Adriana Pálffy-Buß
Für ihre wegweisenden theoretischen Untersuchungen von Quanteneffekten in der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomkernen erhält PD Dr. Adriana…
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert
Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt
Deformierte Atomkerne präzise vermessen
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Durch den Energietransfer von der Hydrathülle auf ein Biomolekül entstehen mehrere reaktive Teilchen, die etwa die DNA angreifen können
Intensives Licht verlangsamt hochenergetische Elektronen
Evidenz für Quanteneffekte der Strahlungsrückwirkung
Schnelle Wasserbildung in diffusen interstellaren Wolken
Zwei wichtige Schritte in der Bildung von gasförmigem Wasser in diffusen interstellaren Wolken verlaufen schneller als bisher vermutet. Dies ist das…
Wie Cluster die Temperatur ihrer Umgebung annehmen
Mit einer neuen Methode gelang es Physikern vom MPI für Kernphysik und der Universität Greifswald, die Verteilung der inneren Energie gespeicherter…
Neue Wege in die „Terra incognita“ der Nuklidkarte
Hochpräzise Massenmessungen an neutronenreichen Chromisotopen
Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
XENON1T setzt neue Grenzen für „WIMPs“
Zwei Preise für Kilian Heeg
ESRF Young Scientist Award und Carl Zeiss Award for Young Researchers
Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung
Kirsten Schnorr ist Physikerin der Woche
Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) in der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor. Diese Woche (KW…
Auf der Suche nach ultrakaltem Antiwasserstoff
Rund 15 Jahre nach der ersten Herstellung von niederenergetischem Antiwasserstoff am CERN verfolgen mehrere Experimente am Antiprotonenverzögerer AD…
15 Jahre Erforschung der Milchstraße mit H.E.S.S.
Seit 15 Jahren erforschen die H.E.S.S.-Teleskope die Milchstraße im Gammalicht. Aus diesem Anlass hat die H.E.S.S.-Kollaboration nun ihre bisher…
Erste STEREO-Ergebnisse bringen ein viertes Neutrino in Bedrängnis
Das Stereo-Experiment hat auf der "Rencontres de Moriond" Konferenz seine ersten Ergebnisse veröffentlicht. Diese schließen einen beträchtlichen…
Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK
Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Thomas Pfeifer turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter ist zunächst Prof. Dr. Werner…
Trauer um Elmar Jessberger
Das MPI für Kernphysik trauert um Prof. Dr. Elmar K. Jessberger, der am 29.11.2017 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Er war von 1971 bis 1996…