Nachrichten Abteilung Keitel
Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK
Zum Jahreswechsel hat Honorarprofessor Dr. Christoph H. Keitel turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Dies ist für ihn nach 2006-2008…
Eine Schleuder für Elektronen in astrophysikalischen Plasma-Stoßwellen
Eine Gruppe der Theorieabteilung am MPIK hat einen schleuderähnlichen Prozess der Elektroneninjektion in vorturbulenten relativistischen…
Auf dem Weg zur Atomuhr der nächsten Generation
Gemeinsame experimentell-theoretische Studie am MPIK identifiziert einen metastabilen Zustand in hochgeladenem Blei
Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand
Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen…
Otto-Hahn-Medaille für Dominik Lentrodt
Doktorand des MPI für Kernphysik für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet
Elektronenpolarisation zur Sondierung von Instabilitäten in Plasmastrom-Filamentierung
Mit Hilfe von Particle-in Cell-Simulationen haben Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Quantendynamik am MPIK gezeigt, dass bei Instabilitäten…
Christoph Keitel erhält den Lamb-Preis 2023
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Christoph Keitel zur Verleihung des Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum…
Antonino Di Piazza an die Universität Rochester berufen
PD Dr. Antonino Di Piazza hat zum 1. April 2023 einen Ruf auf eine volle permanente Professur an der Universität Rochester in NY, USA, sowie als…
Röntgenanalyse ohne Zweifel
Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst
Polarisation von ultrarelativistischen Elektronen für Hochenergieexperimente optimiert
Hochpräzise Hochenergiephysik an Beschleunigern erfordert longitudinal spin-polarisierte Elektronenstrahlen, z. B. das Q-Weak-Experiment am Jefferson…
Doppelspalt und Tunneleffekt bei Molekülen im intensiven Laserlicht
Trifft eine Lichtwelle auf einen Doppelspalt, so kommt es hinter dem Hindernis zu einer charakteristischen Abfolge von hellen und dunklen Streifen,…
Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet
Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied…
Wie magnetisch ist Helium-3?
In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit…
MPIK gleich doppelt unter den 10 Finalisten für „Breakthrough of the Year 2021“
Sowohl die Arbeiten zur kohärenten Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformtem Röntgenlicht als auch die neue Methode zur sympathetischen…
Adriana Pálffy-Buß an die Universität Würzburg berufen
PD Dr. Adriana Pálffy-Buß hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Theoretische Quanteninformation und Quantenoptik an der…
Wichtige Messmethode der Neutrinophysik auf dem Prüfstand
Mit präzisen Massenmessungen und hochgenauen Rechnungen gelang es jetzt einem vom MPI für Kernphysik geleiteten Team, die Genauigkeit einer wichtigen…
Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an
Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten…
Wie man einen Gammastrahlenpuls mit der Dichte eines Festkörpers erzeugen kann
Neuartiges theoretisches Konzept
Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Privatdozentin Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem…
Neue Messung verschärft altes Problem
Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt…
Quantensprung auf der Waage
Durch die Messung winziger Masseunterschiede zwischen verschiedenen Quantenzuständen lassen sich neue Erkenntnisse über schwere Atome gewinnen
Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik
Orbitalkreuzung und optischer Uhrenübergang in Pr9+ nachgewiesen
Adriana Pálffy-Buß erhält Röntgenpreis
Verleihung im Rahmen eines Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen
Auf dem Weg zur Kernuhr
Physiker konnten erstmals die Energie genau messen, die frei wird, wenn Thorium-229-Atomkerne aus dem niedrigsten angeregten Niveau in den…
Erste Resultate des neuen ALPHATRAP-Experiments
g-Faktor des gebundenen Elektrons in borartigen Argon-Ionen mit höchster Präzision gemessen
Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen
Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation
Hertha-Sponer-Preis für Adriana Pálffy-Buß
Für ihre wegweisenden theoretischen Untersuchungen von Quanteneffekten in der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomkernen erhält PD Dr. Adriana…
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert
Intensives Licht verlangsamt hochenergetische Elektronen
Evidenz für Quanteneffekte der Strahlungsrückwirkung