Nachrichten Abteilung „Gespeicherte und gekühlte Ionen“
Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom
Zum Science-Fiction-Genre gehört der berühmte Schutzschild, den Raumschiffe hochfahren können. Bei Atomen ist es ähnlich: Die Elektronenhülle als…
BASE-Kollaboration stellt Rekorde beim Teilchenkühlen auf
Wesentliche Verbesserungen bei der Kühlung von geladenen Teilchen in Penningfallen durch die BASE-Kollaboration.
Unerwartete Abweichungen in der Lebensdauer – Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR
Erstmals gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, des Institut de recherche sur les lois fondamentales…
Kalter Astrochemie im Labor nachgespürt
Bahnbrechende Messungen von kalten Ionen-Neutral-Kollisionen am Kryogenen Speicherring zeigen einen unerwarteten Isotopie-Effekt. [Phys. Rev. Lett. /…
Steigerung der Präzision in Ionenfalle ermöglicht bisher unerreichte Messgenauigkeiten
Wissenschaftler:innen unter der Leitung des Max-Planck-Institutes für Kernphysik ist es gelungen, die Messstabilität einer Penning-Falle signifikant…
Geisterteilchen auf der Waage
Welche Masse hat ein ruhendes Neutrino? Das ist eine der großen, noch offenen Fragen der Physik. Denn Neutrinos haben eine zentrale Funktion in der…
Klaus Blaum neues Mitglied der Leopoldina
Das Präsidium der „Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften“ hat Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am…
Almudena Arcones Max-Planck-Fellow am MPIK
Ursprung der schweren Elemente: Kernmaterie unter extremen Bedingungen
Test der Quantenelektrodynamik und Weltrekord-Massenmessung
Am MPI für Kernphysik ist es Forscher:innen gelungen, die Theorie der Quantenelektrodynamik in starken Feldern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu…
Auf dem Weg zur Atomuhr der nächsten Generation
Gemeinsame experimentell-theoretische Studie am MPIK identifiziert einen metastabilen Zustand in hochgeladenem Blei
Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert
Sie haben gute Arbeit geleistet, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Nach einer erfolgreichen Begutachtung startet das deutsch-japanische…
Wie kosmische Strahlung die Weltraumchemie beeinflusst - kalte Molekülionen im Labor gemessen
Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und anderer Institutionen haben in verdünnten Molekülwolken eine deutlich höhere…
Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand
Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen…
Wie schwer ist ein Alphateilchen?
Mittels der Hochpräzisions-Penningfalle für leichte Ionen (LIONTRAP) haben Physiker:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, des GSI…
Harnack-Medaille für Daniel Zajfman
Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt den israelischen Physiker mit ihrer höchsten Auszeichnung für seine Verdienste um die Förderung von Wissenschaft und…
Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche
Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen…
ERC Advanced Grant für MPIK-Gruppenleiter Sven Sturm
In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Priv. Doz. Dr. Sven Sturm einen der renommierten ERC Advanced Grants mit…
Neues zur Chemie des Methylidin-Ions in interstellaren Wolken
Messungen unter Weltraumbedingungen am ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik lieferten erstmals verlässliche Daten zur astrophysikalisch…
Klaus Blaum in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt
Seit 06.09.2022 ist Klaus Blaum offiziell ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Direktor am MPI für Kernphysik…
Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet
Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied…
Wie magnetisch ist Helium-3?
In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit…
Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers
Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet
In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN über den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von…
MPIK gleich doppelt unter den 10 Finalisten für „Breakthrough of the Year 2021“
Sowohl die Arbeiten zur kohärenten Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformtem Röntgenlicht als auch die neue Methode zur sympathetischen…
Andreas Wolf erhält Dieter-Möhl-Medaille
Andreas Wolf erhielt eine Dieter-Möhl-Medaille 2021 für „seine Pionierarbeit bei der Verwendung von Niederenergie-Elektronenkühlern in überlagerten…
Eine Passion für Präzision
Der Otto-Hahn-Preis 2021 geht an Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Die Auszeichnung ist mit 50000 Euro dotiert und…
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche…
Dissertationspreis der DPG für Jonas Karthein
Für seine in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK angefertigte Doktorarbeit zum Thema "Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and…
In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen
Erstmals ist es gelungen, eine neue Methode zur Kühlung von Protonen mithilfe lasergekühlter Ionen – in diesem Fall Beryllium-Ionen – erfolgreich…
Wichtige Messmethode der Neutrinophysik auf dem Prüfstand
Mit präzisen Massenmessungen und hochgenauen Rechnungen gelang es jetzt einem vom MPI für Kernphysik geleiteten Team, die Genauigkeit einer wichtigen…
Weitere frühere Pressemitteilungen (2008 - 2023) der Abteilung können im Nachrichten-Archiv und im Presse-Archiv nachgelesen werden.