Nachrichten Abteilung Pfeifer
Wasser fördert Zerbrechen molekularer Ringe
Anhand von Experimenten und theoretischen Berechnungen haben Forscher eine neue Reaktion in Paaren aus einem Wasser- und einem organischen Molekül…
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Atomare Frequenzen 100-millionenfach besser aufgelöst
Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik
Orbitalkreuzung und optischer Uhrenübergang in Pr9+ nachgewiesen
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.…
Zwei Elektronen zum Preis von einem
Physiker der Universitäten Freiburg, Aarhus (Dänemark), Connecticut (USA), Elettra (Italien) und des MPIK haben einen effizienten Mechanismus für…
Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start
MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Durch den Energietransfer von der Hydrathülle auf ein Biomolekül entstehen mehrere reaktive Teilchen, die etwa die DNA angreifen können
Kirsten Schnorr ist Physikerin der Woche
Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) in der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor. Diese Woche (KW…
Ruckartige Bewegung schärft Röntgenpulse
Spektral breite Röntgenpulse lassen sich rein mechanisch „zuspitzen“. Das klingt überraschend, aber ein Team aus theoretischen und…
Quantenmechanisches Tunneln braucht Zeit
Experiment bestätigt theoretische Vorhersage zur Zeitdauer des Tunneleffekts
Neuer Ionisationsweg in molekularem Wasserstoff identifiziert
„Wackelndes“ Molekül schüttelt Elektron ab
Ruprecht-Karls-Preis für Kristina Meyer
Für ihre herausragende Forschungsleistung im Rahmen ihrer im November 2014 abgeschlossenen Dissertation erhielt Dr. Kristina Meyer einen…
Wie eine Spektrallinie entsteht
Ultrakurze intensive Laserpulse schalten fundamentales Quantenphänomen
„Molekül-Selfie“ enthüllt den Aufbruch einer chemischen Bindung
Flucht eines Protons aus einem Molekül beobachtet
Thomas Pfeifer zum Fellow der American Physical Society gewählt
Das APS Council of Representatives hat Prof. Dr. Thomas Pfeifer zum Fellow der American Physical Society gewählt. Diese Auszeichnung erhält er „für…
ECTI Posterpreis für Lisa Schmöger
Lisa Schmöger, Doktorandin in der Gruppe von José Crespo und Mitarbeiterin des QUEST Institute of Experimental Quantum Metrology der…
Eine Spur der Dunklen Materie verliert sich
Ein mysteriöses Röntgensignal dürfte von Schwefel-Ionen stammen, die Elektronen einfangen
Kamerlingh Onnes Prize für Janko Nauta
Auszeichnung der Universität Groningen für beste Masterarbeit
Strahlenschäden: Die gefährliche Spur langsamer Elektronen
Details zum Mechanismus, mit dem Elektronenstöße Moleküle sprengen, vertiefen das Verständnis, wie Radioaktivität biologischen Zellen zusetzt
Molekulare Saiten zum Schwingen gebracht und neu gestimmt
Zeitaufgelöste Laserspektroskopie belauscht und steuert Elektronen in komplexen Molekülen
Ewald-Fellowship für Kirsten Schnorr
VolkswagenStiftung fördert Forschung an Freie-Elektronen-Lasern
Eine Bremse für Röntgenstrahlen
Nukleare Quantenoptik kontrolliert und verlangsamt Röntgenlicht.
Spektroskopie höchster Präzision mit gefrorenen hochgeladenen Ionen
Neue Klasse atomarer Systeme wird für Laserspektroskopie zugänglich
Die Choreografie eines Elektronenpaars
Die Bewegung der beiden Elektronen im Heliumatom lässt sich mit zeitlich genau aufeinander abgestimmten Laserblitzen abbilden und steuern
Robert Moshammer erhält Robert-Wichard-Pohl-Preis 2015
Preis der DPG für Beiträge zur Physik von interdisziplinärer Bedeutung
Elektronen-Umverteilung destabilisiert hochgeladenes Molekül
Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben am Freie-Elektronen Laser (FEL) in Hamburg (FLASH) die kritischen Zeiten und…
Quantensystemen „zuhören“ und „zusehen“: Thomas Pfeifer neuer Direktor am MPIK
Ab 1. Mai Leiter der Abteilung „Quantendynamik und -kontrolle“