Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Nachruf auf Bogdan Povh

Am 14. Februar 2024 verstarb im Alter von 91 Jahren Professor Dr. Bogdan Povh, Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für…

mehr

Almudena Arcones Max-Planck-Fellow am MPIK

Ursprung der schweren Elemente: Kernmaterie unter extremen Bedingungen

mehr

Ein astrophysikalischer Jet rast in die Radarfalle

Wie Gammastrahlen die Geschwindigkeit der Jets des galaktischen Mikroquasars SS 433 verraten und eine hocheffiziente Teilchenbeschleunigung…

mehr

Ruf für Dr. Guoyuan Huang an die China University of Geosciences in Wuhan

Dr. Guoyuan Huang hat zum 1. Februar 2024 einen Ruf auf eine außerordentliche Professur an der School of Mathematics and Physics der China University…

mehr

Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK

Zum Jahreswechsel hat Honorarprofessor Dr. Christoph H. Keitel turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Dies ist für ihn nach 2006-2008…

mehr

Test der Quantenelektrodynamik und Weltrekord-Massenmessung

Am MPI für Kernphysik ist es Forscher:innen gelungen, die Theorie der Quantenelektrodynamik in starken Feldern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu…

mehr

Eine Schleuder für Elektronen in astrophysikalischen Plasma-Stoßwellen

Eine Gruppe der Theorieabteilung am MPIK hat einen schleuderähnlichen Prozess der Elektroneninjektion in vorturbulenten relativistischen…

mehr

CONUS+ startet Datennahme am KKL Leibstadt/CH

Beim CONUS-Projekt geht es um die spannenden Eigenschaften von Neutrinos, schwach wechselwirkende Teilchen, die nur extrem schwer nachzuweisen sind.…

mehr

José R. Crespo López-Urrutia in DFG Fachkollegium gewählt

Wissenschaftler des MPIK erfolgreich bei der DFG Fachkollegienwahl.

mehr

Auf dem Weg zur Atomuhr der nächsten Generation

Gemeinsame experimentell-theoretische Studie am MPIK identifiziert einen metastabilen Zustand in hochgeladenem Blei

mehr

Sauerstoff-Zerfall zeitaufgelöst mit erstmaliger Kombination von extrem-ultravioletten Lichtquellen

Forschenden ist es erstmals gelungen, ein Sauerstoff-Molekül durch eine Kombination zweier extrem-ultravioletter Lichtquellen selektiv anzuregen,…

mehr

Mit dem Zweiten sieht man besser

Jeden einzelnen Tag wird unser Planet mit extrem energiereicher Strahlung aus dem Weltraum bombardiert, Die Untersuchung dieser Strahlung hilft…

mehr

Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert

Sie haben gute Arbeit geleistet, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Nach einer erfolgreichen Begutachtung startet das deutsch-japanische…

mehr

Hochgeladene Xenon-Ionen als Sensoren für fünfte Kraft

In einer umfassenden spektroskopischen Studie erwiesen sich hochgeladene Xenon-Ionen als hervorragende Kandidaten für die Erforschung neuer…

mehr

Wie kosmische Strahlung die Weltraumchemie beeinflusst - kalte Molekülionen im Labor gemessen

Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und anderer Institutionen haben in verdünnten Molekülwolken eine deutlich höhere…

mehr

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen…

mehr

Azubi-Preis der MPG für Auszubildende der Feinwerktechnik

Die Ausbildungswerkstatt der zentralen Feinwerktechnik freut sich über einen weiteren Erfolg der Auszubildenden: Alle drei Azubis des…

mehr

Wie schwer ist ein Alphateilchen?

Mittels der Hochpräzisions-Penningfalle für leichte Ionen (LIONTRAP) haben Physiker:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, des GSI…

mehr

Weltraumbild des Tages: H.E.S.S.-Teleskope erforschen das hochenergetische Universum

Das „Weltraumbild des Tages“ (Astronomy Picture of the Day, APOD) vom 6. September 2023 zeigt in einem Kurzfilm Gammaastronomie mit den…

mehr